Quantcast
Channel: AmrumNews
Viewing all 4280 articles
Browse latest View live

Ab 04.06.2018 ist es wieder so weit. Alle fünf Jahre erhält das Amrumer Seefeuer einen neuen Außenanstrich …

$
0
0

Malerarbeiten am Turm

Da das Wasserstraßen-und Schifffahrtsamt Tönning die Erfahrung gemacht hat, dass man in den Monaten Oktober bis April ganz schlecht einen Außenanstrich an einem Leuchtturm aufbringen kann, wurde für den Außenanstrich bewusst die wärmere, stabilere Jahreszeit gewählt. Erstmalig werden Anstricharbeiten des Kuppeldaches und des Laternenhaus von außen durch Industriekletterer durchgeführt. Die Außenanstricharbeiten am Turm selbst werden im Regiebetrieb des Außenbezirks (ABz) Amrum durchgeführt. Dafür wird ein Personenaufnahmemittel, eine Winkel-Arbeitsbühne, am Turm aufgebaut. Damit haben die Mitarbeiter des ABz Amrum die Möglichkeit am Turm hochzufahren, um die nötigen Arbeiten durchzuführen. Durch mehrmaliges Umsetzen dieser Arbeitsbühne, kann die gesamte Außenhaut des Turmes bearbeitet werden. In schwindelnder Höhe befinden sich unterhalb der Besucherplattform am Seefeuer Amrum zusätzlich Mobilfunkantennen. Wenn die Mitarbeiter des ABz in den Einflussbereich dieser Antennen gelangen, müssen aus Gründen der Arbeitssicherheit diese Antennen abgeschaltet werden.

Für die umfangreichen Unterhaltungsarbeiten am und im Leuchtfeuer wird der Turm ab dem 04.06. bis zum 30.07.2018 für die Öffentlichkeit gesperrt, es finden keine Besichtigungen am Tage und auch keine Nachtführungen statt. Es ist jetzt schon absehbar, dass es in diesem Zeitraum zu Störungen in den Mobilnetzen kommen wird.

Die Leuchtfeuer an den Seewasserstraßen werden trotz Satellitenortung und elektronischer Seekarte für die sichere Navigation benötigt. Sie sind präzise Navigationsmittel, die jederzeit zur Verfügung stehen. Das Seefeuer Amrum als ortsfestes, visuelles Schifffahrtszeichen wird durch die Unterhaltungsarbeiten in seiner Funktion nicht negativ beeinflusst.

Sollte sich der Wetter-Gott gnädig erweisen und es bleibt weiterhin einigermaßen windstill und regenfrei, könnte es natürlich sein, dass dadurch die Arbeiten zügig erledigt werden und das Seefeuer Amrum früher als angekündigt der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung steht.

Wolfgang Stöck, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning

Der Artikel Ab 04.06.2018 ist es wieder so weit. Alle fünf Jahre erhält das Amrumer Seefeuer einen neuen Außenanstrich … erschien zuerst auf AmrumNews.


Die Nordseeinsel Amrum war beim NDR-Landpartie-Fest in Ratzeburg zu Gast…

$
0
0

Frank Timpe, Heike Götz, Andreas Buzalla

Am 26. und 27. Mai fand in Ratzeburg das NDR-Landpartie-Fest statt.  Die Veranstaltung hat inzwischen eine gewisse Tradition, war es doch bereits das 16. Fest dieser Art. Auch das Wetter trug seinen Teil zu einer gelungenen Freiluftveranstaltung bei und sorgte mit strahlendem blauen Himmel und sommerlichen Temperaturen für „Urlaubsstimmung“. 127 Aussteller unter ihnen auch die AmrumTouristik, 50.000 Besucher und  viele bekannte Gesichter und Stimmen des NDR waren dabei.

Ratzeburg ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Die Kreisstadt des Kreises Herzogtum Lauenburg hat rund 15.000 Einwohner. Ratzeburg ist als Luftkurort bekannt und wird aufgrund ihrer Lage inmitten des Ratzeburger Sees und lediglich über drei Dämme mit dem Festland verbunden auch als „Inselstadt“ bezeichnet.

Bereits seit 18 Jahren stellt Moderatorin Heike Götz, die “Frau mit dem Fahrrad”, in der Sendung Landpartie im NDR Fernsehen die verschiedenen Regionen Norddeutschlands vor. 2016 war die Landpartie auch auf der Insel Amrum zu Gast. In der Sendung ging Heike Götz u.a. auf eine Wattwanderung zwischen Amrum und der Nachbarinsel Föhr, besuchte den Amrumer Leuchtturm bei Nacht und genoss von oben den atemberaubenden Blick auf Leuchtfeuer, Leuchtzeichen und andere Leuchttürme und machte auf hoher See zusammen mit dem letzten Krabbenfischer Amrums „Amrumer Meersalz“. Darüber hinaus lernte sie bei ihren Dreharbeiten auch das Redaktionsteam Team von AmrumNews kennen. Auch in Ratzeburg ließ es sich Heike Götz natürlich nicht nehmen, persönlich am Amrum-Stand vorbei zu schauen. Neben einem kleinen Schnack gab es hier auch die Möglichkeit ein Erinnerungsfoto zu schießen. Ebenso wie Schauspieler und Sympathieträger Uwe Rohde, in seiner Kult-Rolle als „Dorfsheriff Peter aus Büttenwarder“, der wie immer gerne den Stand der AmrumTouristik besuchte.

Frank Timpe, Andreas Buzalla

AmrumTouristik Vorstand und Marketingchef Frank Timpe war mit dem Auftritt und dem Interesse am Amrum-Stand sehr zufrieden. Im vergangenen Jahr war die AmrumTouristik erstmals bei dieser Veranstaltung im niedersächsischen Celle vertreten. „Wir freuen uns sehr über die Resonanz und das große Interesse an unserem Stand “.

Stammgäste und Insellaufteilnehmer Klaus und Ute Wendeholm am Messestand

Unter den Besuchern waren neben vielen Erstkontakten  auch viele Stammgäste und Amrum-Fans. Neben dem Abgriff  von Werbematerialien wie z.B. dem Amrumer Gastgeberverzeichnis, dem Kleinen Amrumer und Inselkarten, ergaben sich am Messestand auch viele interessante Gespräche und Kundenkontakte. Wer wollte konnte auch sein Glück versuchen und an einem gesonderten Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es eine Kurzreise auf die kleine Insel mit der großen Freiheit zu gewinnen gab. Zuvor musste nur einen kleine Quizfrage beantwortet werden, die aber recht leicht zu lösen war. Insgesamt 839 Gewinnspielkarten wurden an den zwei Veranstaltungstagen in die Losbox eingeworfen. Der Gewinner wurde dann in dieser Woche auf Amrum gezogen. Die Glückliche Gewinnerin Anja K. aus dem Raum Ratzeburg darf sich nun auf ein Wochenende für zwei Personen auf Amrum freuen und wurde bereits von Frank Timpe über ihren Gewinn benachrichtigt.

Unter dem Strich war der Besuch des NDR-Landpartie-Festes in Ratzeburg für die AmrumTouristik ein voller Erfolg!

Der Artikel Die Nordseeinsel Amrum war beim NDR-Landpartie-Fest in Ratzeburg zu Gast… erschien zuerst auf AmrumNews.

E-Junioren bauen Siegesserie aus …

$
0
0

Die “E” auf Siegeskurs …

Dass die E-Junioren des TSV Amrum Kurs auf den Meistertitel in ihrer Staffel nehmen, ist sicherlich keine Übertreibung. Nach zuvor vier Siegen in Folge legten die Nachwuchsfußballer mit zwei weiteren Erfolgen nach. Zunächst gastierten die TSV-Kicker bei der SG LGV Obere Arlau II. Die Amrumer begannen das Spiel temporeich und schossen sich schnell eine klare 4:0-Führung heraus. Dann ließen sie auch die Gastgeber ein wenig in die Partie kommen, die ihrerseits treffen konnten. Mit 7:2 ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel nahmen die Inselkicker den Fuß ein wenig vom Gas, was zu mehreren Kontern ihrer Gegenspieler führte. Trotz dieser Gegenstöße spielten die Amrumer weiterhin konzentriert und konsequent. Am Ende jubelten sie über einen deutlichen 10:3-Auswärtssieg.

Einige Tage später empfingen die TSV-Kicker das Team der SG Eiderstedt im heimischen Mühlenstadion. Wie schon im Spiel zuvor ging die „E“ früh in Führung. Diesmal gab es allerdings keine vier Tore nacheinander. Mit 3:1 ging es in die Halbzeit, sodass noch nicht von einer Vorentscheidung gesprochen werden konnte. Im zweiten Durchgang waren die Amrumer weiterhin die aktivere und spielstärkere Mannschaft. Schöne Kombinationen führten zu diversen Torchancen. In der Defensive der Insulaner gab es hin und wieder Lücken, die von den Gästen teilweise genutzt wurden. Den Zwei-Tore-Vorsprung ließen sich die Gastgeber aber nicht mehr nehmen. Die jungen Fußballer gewannen am Ende mit 5:3.

Momentan hat die „E“ bei einem weniger absolvierten Spiel sechs Punkte Vorsprung auf die Zweitplatzierte SG Dörpum/Drelsdorf. Darauf wollen sich die Inselkicker jedoch nicht ausruhen, sondern schon im nächsten Match dafür sorgen, dass sich der Vorsprung vergrößert.

 

 

Die aktuelle Tabelle der E-Junioren:

PlatzMannschaftSpieleTorverhältnisPunkte
1.TSV Amrum740:2318
2.SG Dörpum/Drelsdorf829:2012
3.SG Eiderstedt827:2812
4.SG Friedrichstadt/Seeth-Drage719:2110
5.SG LGV Obere Arlau II827:489
6.TSV Rrot-Weiß Niebüll II823:257

Der Artikel E-Junioren bauen Siegesserie aus … erschien zuerst auf AmrumNews.

Von Lamm über Wolle zu Treckern und vielem mehr …

$
0
0

Die traditionellen Lammtage auf der Hüttmann Wiese beginnen für einige Zuschauer am Wittdüner Fähranleger, denn dort kamen am Mittag die Oldtimer Freunde von Föhr an. Mit 18 Treckern und  2 Oldtimern waren die Frauen und Männer von der Nachbarinsel gekommen. Auf ihrem Weg vom Süden ganz in den Norden der Insel wurden sie auf den Straßen herzlich begrüßt und schon erwartet.

Viele Besucher waren auf die Wiese des Hotels Hüttmann gekommen, denn es gab viel zu entdecken, stöbern, kaufen, essen, sehen und fühlen. Ein großes Interesse bekamen natürlich die Namensgeber des Festes, die Lämmer. Mit 16 Muttertieren und ihren 23 jungen Nachkommen war Heiko Bötel nach Norddorf gekommen. Gucken und streicheln erlaubt, hieß es und alle freuten sich den blöckenden Tieren so nahe kommen zu können.

Doch nicht nur zum Angucken waren die Schafe da, an diesem Tag hieß es „ mir kommt keiner ungeschoren davon”, Schafscherer Ingwer Abraham aus Tönning verpasste allen die richtige Sommerfrisur, zur Erleichterung der Tiere und Freude der Gäste. Diese hatten die Möglichkeit das Gesamtgewicht der Wolle zu schätzen und Preise zu gewinnen. Hierbei hatte Birte Laxy die beste Schätzung, kam mit 4,12 kg am nächsten dran und gewann ein Schaffell. Norddorfs Bürgermeister und Hotelier Peter Kossmann führte durch den Nachmittag und aus der Küche seines Hotels kamen an diesem Tag auch die Speisen rund um das Lamm.

Neben Essen und Trinken hatte das Kinderprogramm der Amrum Touristik ein paar abkühlende Spiele aufgebaut. Viele handwerkliche Stände luden zum Bummeln und Kaufen ein. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Jugendtrachtengruppe. 16 Tänzerinnen mit ihren traditionellen Friesentrachten und  -tänzen begeisterten das Publikum.

Um 16 Uhr fuhren dann die Oldtimer Freunde Föhr wieder in Richtung Fähre und wurden mit Applaus verabschiedet, besonders die Kinder schauten den beeindruckenden Treckern, von denen der älteste Baujahr 1939 ist, hinterher. „Die Lammtage ohne die Oldtimer von Föhr können wir uns gar nicht mehr vorstellen, ganz toll, wir freuen uns immer sehr, dass sie das Fest bereichern”, erzählt Bürgermeister Peter Kossmann und weist gleich darauf hin, dass sie auch zu den Muscheltagen immer mit dabei sind. Am Abend ging das Fest zu Ende, die Schafe standen wieder auf ihrer Weide, die Verkaufsstände packten ihre Zelte zusammen und die Kinder an diesem Abend zählten vermutlich Schafe oder Trecker zum Einschlafen 😉


Der Artikel Von Lamm über Wolle zu Treckern und vielem mehr … erschien zuerst auf AmrumNews.

Feierliche Taufe der Doppelendfähre “NORDERAUE”…

$
0
0

Schon in Fahrt … die Norderaue

Zur Taufe ihres neuen Fährschiffs „NORDERAUE“ lädt die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH alle Insulaner und Gäste recht herzlich ein. Am Freitag, den 8. Juni 2018 um 11 Uhr ist es soweit. Im Wyker Innenhafen wird die traditionelle Taufe des Doppelendfährschiffs vollzogen.

Nunmehr zum dritten Mal haben somit alle Interessierten die seltene Möglichkeit solch ein bedeutendes Ereignis wie eine Schiffstaufe vor Ort live mitzuerleben. “Meist finden Taufen auf Werftgeländen mit Zugang nur für wenige geladene Gäste statt”, weiß W.D.R.-Geschäftsführer Axel Meynköhn, “wir machen es ganz bewusst anders. Jede und jeder Interessierte ist herzlich willkommen, die Taufe von Land aus mitzuerleben. Rund um den Wyker Innenhafen gibt es unzählige Plätze, von denen aus alles gut zu hören und zu sehen sein wird”. Kleinere Bereiche direkt am Schiff sind für geladene Gäste reserviert. Im Anschluss an die eigentliche Taufe findet für diese Gäste, zu denen unter anderem Vertreter der Bauwerft und langjährige Geschäftspartner der W.D.R. gehören ein Empfang an Bord des Neubaus statt.

Der Name der Taufpatin bleibt allerdings bis zur Taufzeremonie ein gehütetes Geheimnis der Reederei. Einer alten Seefahrtstradition folgend hüllt sich Axel Meynköhn über den Namen der Taufpatin noch in Schweigen. “Wer sie ist, wird erst am Tauftag verraten”, betont der W.D.R.-Geschäftsführer augenzwinkernd. “Einige ältere Seeleute beteuern, diese Tradition werde das Schiff vor Unglück bewahren. Schließlich wollen wir ja, dass die ‘NORDERAUE’ viele Jahre erfolgreich und unfallfrei die Inseln versorgt”.

Anders als bei den Taufen der “UTHLANDE” 2010 und der “SCHLESWIG-HOLSTEIN” Ende 2011 wird die “NORDERAUE” an der nordwestlichen Seite des Wyker Innenhafens vor den dortigen Gewerbeimmobilien gegenüber des Reedereigebäudes festmachen. „Aufgrund der seit der letzten Taufe eingespülten Dalben, ist der verbleibende Platz an der nordöstlichen Kaimauer für solch ein großes Schiff nicht mehr auskömmlich“, erklärt eine Mitarbeiterin der WDR.

Seit Anfang Mai können die Passagiere die in Fahrt befindliche dritte Doppelendfährschiff der WDR bereits nutzen und dabei die umgesetzten Veränderungen kennenlernen und testen. Der Gastraum hat zum Beispiel eine neue Gestaltung erfahren und die Toilettenanlagen sind auf das Oberdeck gewandert. Ein deutliches Plus dürfte auf alle Fälle die höhere Fahrzeugkapazität gegenüber der zum Verkauf stehenden RUNGHOLT“ sein.

 

Der Artikel Feierliche Taufe der Doppelendfähre “NORDERAUE” … erschien zuerst auf AmrumNews.

„So oder so ist das Leben“ – Eine Homage an Hildegard Knef…

$
0
0

„So oder so ist das Leben“ …

Es war eine musikalische Reise in das Leben von Hildegard Knef und  eine eindrucksvolle Verneigung vor einer der wohl größten deutschen Künstlerinnen überhaupt. Rund 80 Zuschauer waren in den Veranstaltungssaal im Nebeler Haus des Gastes gekommen um dabei zu sein.

Die Kölner Schauspielerin Anke Jansen porträtiert mit ihrem Programm „So oder so ist Leben – Eine Homage an Hildegard Knef“ eine starke Frau, die sowohl in Deutschland als auch in Hollywood und am Broadway Karriere gemacht hat. Hildegard Knef war aber auch eine Frau, die für ihre Träume und den Erfolg sehr hart arbeiten und kämpfen musste. Eine, die ihr Lächeln nie verloren hat und die trotz vieler Rückschläge immer wieder aufgestanden ist. So wurde sie zu dem was sie war. Die letzte deutsche Diva.

Mit musikalischer Begleitung von Thorsten Schreiner am Klavier sowie Richard Eisenach am Kontrabass nähert sich Anke Jansen mit ihrem typischen Timbre authentisch und kurzweilig ihrem großen Vorbild Hildegard Knef. Besonders auffällig dabei ist, dass bei dieser Inszenierung keine typische chronologische Biografie gezeigt wird, sondern der Zuschauer stattdessen durch immer wieder einfließende Rückblicke das Leben der Knef erleben kann. Dazu kommt ein besonders hoher Liedanteil von bekannten aber auch weniger bekannten Knef-Songs, der uns in die Welt der Hildegard Knef abtauchen lässt. Dabei durften Klassiker wie der Titelsong zu diesem Programm „So oder so ist das Leben“ oder „Für mich, soll`s rote Rosen regnen“ natürlich nicht fehlen!  Dabei entsteht ein musikalisches, unterhaltsames und abendfüllendes Programm, das nicht nur ins Ohr sondern auch unter die Haut geht. Eine eindrucksvolle und berührende Verneigung vor Hildegard Knef.

Dem Amrumer Publikum hat es sichtlich gefallen und es bedankte sich bei den drei Musikern mit herzlichem und begeistertem Applaus.

Der Artikel „So oder so ist das Leben“ – Eine Homage an Hildegard Knef… erschien zuerst auf AmrumNews.

Hoffis Veranstaltungstipps

$
0
0

Der Juni bringt nun einen tollen Sommer mit ordentlich Sonne und moderaten Temperaturen, das Wasser ist schon wohltemperiert. Im Veranstaltungsbereich bewegen wir uns langsam auf die Fußball-WM zu – für unsere Veranstaltungen heißt das, dass wir unter Beachtung der Spiele mit deutscher Beteiligung das Programm etwas zurückhaltender geplant haben – natürlich nur in der Menge, nicht in der Qualität, wie ich jetzt beispielhaft zeigen werde.

Am Donnerstag, 7.6., startet die 18. Auflage der „Amrumer Kultour“ mit 5 Bands in 5 Spielstätten und dem großen Abschluss mit allen Bands dann zum ersten Mal in und vor der Amrumer Disco „54° Nord“ am Nebeler Strandübergang. In der Zeit von 13.00 bis 17.30 Uhr sind die Bands amrumweit von Location zu Location unterwegs – gefahren werden sie u.a. von Amrumer Mitgliedern des Kultour-Vereins -, um zu jeder vollen Stunde ein halbstündiges Konzert zu geben. Das funktioniert nach einem ausgegklügelten Systen, welches dem Schaubild ganz unten zu entnehmen ist. Am Abend lädt dann das „54° Nord“ am Strandübergang Nebel zum großen Abschluss-Festival mit allen Bands abwechselnd auf 2 Bühnen…Innen im Disco-Bereich und auf der Außenbühne im Eingangsbereich…bei dem tollen Wetter haben die Besucher die Wahl, das könnte eine lauschige Nacht werden! Der Eintritt kostet 10,- EUR, das Ende ist offen…

Am Freitag, 8.6., erwartet uns dann um 20.00 Uhr im Norddorfer Gemeindehaus eine neue, tolle Premiere: zum ersten Mal erleben wir „Café del Mundo“, ein Gitarrenduo, welches Flamencos präsentiert, atemberaubend, emotional, mystisch: mehr als nur virtuose Unterhaltung. Jan Pascal und Alexander Kilian bieten einen mitreißenden Dialog zweier begnadeter Gitarren-Künstler auf Weltniveau – mein Tipp: selbst schuld, wer sich etwas anderes vorgenommen hat! Der Eintritt kostet 16,- EUR im Vorverkauf in den Büros der AmrumTouristik oder 20,- EUR an der Abendkasse ab 19.00 Uhr. Nach der Veranstaltung fährt der kostenlose Shuttle-Service (Insel-Paul oder Paula) zurück über die Insel.

café del mundo live
Foto: Rene van der Voorden

 

 

 

 

 

 

Am Samstag, 9.6., lädt der Bauernhof Martinen in Süddorf zur Betriebsbesichtigung (Hark-Olufs-Wai 6, 14.00 bis 17.00 Uhr), anschließend lädt dort die Amrumer Landjugend zur Scheunen-Fete. Am Sonntag empfängt Dr. Martin Rickert um 20.00 Uhr im Tagungsraum im Seeheim (Kinogebäude) in Norddorf, um im Rahmen eines Diavortrags seine Erlebnisse auf der Reise „1.200 km mit der Kutsche durch Deutschland“ zu schildern. Anlass war der Transport eines Sacks Dinkel aus dem Alläu zur Amrumer Windmühle, wo geplant ist, bald auch wieder regulär Korn zu mahlen. Der Eintritt ist frei.

Am Montag, 11.6., wartet dann das nächste Kultur-Highlight in Form eines besonderen Klavierkonzertes mit Lydia-Maria Bader um 20.00 Uhr im Nebeler Haus des Gastes. Zum dritten Mal auf Amrum, präsentiert die Klaviervirtuosin „Tastenspiele“, dabei handelt es sich um kleine Kostbarkeiten unter den Klavierkompositionen, um virtuose und feinsinnige Raritäten von Scarlatti bis Granados. Spielfreude und musikalische Vielfalt steht im Vordergrund des ebenso attraktiven wie „exotischen“ Programms, u.a. mit einem Stück vom chinesischen Komponisten Wang Jianzhong….eine Reminiszenz an Frau Baders erfolgreiche China-Konzertreisen in den letzten Jahren. Karten kosten 15,- EUR im Vorverkauf in den AT-Büros inselweit oder an der Abendkasse im Haus des Gastes ab 19.00 Uhr.

Lydia Maria Bader

 

 

 

 

 

 

Dann steht weltweit die Fußball-WM vor der Tür und bei uns auf Amrum zudem ein Folk-Konzert mit „Cara“, eine Sommer-Strandreinigung, das erste Rock Open Air mit „Lucky 13“ u.vm., doch davon werde ich später berichten…

Sonnige Grüße von der attraktivsten Nordseeinsel der Welt.

Ihr Michael Hoff

Der Artikel Hoffis Veranstaltungstipps erschien zuerst auf AmrumNews.

TSV Amrum: E-Junioren feiern Meisterschaft auf dem Sofa …

$
0
0

Erfolgreiche “E” (links)

Die Vorzeichen vor dem Spiel gegen den TSV Rot-Weiß Niebüll II waren klar: Ein Heimsieg würde den Amrumer E-Junioren die Meisterfeier bescheren.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf starteten die Gastgeber explosiv in die Partie und legten nach dem Führungstreffer gleich das 2:0 nach. Gastgeschenke wollten die Niebüller allerdings nicht verteilen, sondern am liebsten zu „Party-Crashern“ werden. Ein gut eingeleiteter Konter brachte den Gästen das 1:2. Kurz vor der Halbzeit erhöhten die Insulaner auf 3:1 und waren danach gedanklich schon in der Pause. Das wurde ihnen zum Verhängnis. Anstoß von Niebüll, kurzes Dribbling und ein Sonntagsschuss von der Mittellinie. Nur noch 3:2 aus Amrumer Sicht. Leicht geknickt gingen die TSV-Kicker in die Halbzeit. Die Gäste hingegen nahmen den Schwung des Anschlusstreffers mit in den zweiten Durchgang und wurden immer stärker. Sie waren stets einen Schritt früher am Ball als die Insulaner und schossen sich mit 5:3 in Führung. Nur noch acht Minuten verblieben den Amrumern, um nicht als Verlierer vom Platz zu gehen. Die jungen Fußballer zeigten ihr großes Herz und warfen ihre letzten Kraftreserven in die Waagschale. Das 4:5 entflammte ihre Hoffnung auf einen Punktgewinn spürbar. Ihr riesiger Einsatz und unbändiger Wille führte die Inselkicker zum 5:5-Ausgleich. Die Fans am Spielfeldrand waren aus dem Häuschen. Kurz darauf war das Spiel beendet.

Meisterfeier vertagt. Vorerst. Zwei Tage später konnten die Insulaner jubeln, ohne selbst gespielt zu haben. Die SG Dörpum/Drelsdorf gewann gegen die SG Friedrichstadt/Seeth-Drage und machte den TSV Amrum auf diese Weise zum „Sofa-Meister“. Die beiden abschließenden Heimspiele können die Amrumer jetzt als Staffelsieger genießen und eine starke Saison mit weiteren Erfolgen krönen.

Für die „E“ spielten Moje Genzel (TW), Daniel Kruggel, Nico Engels, Moritz Kruggel, Rune Claußen, Jonathan Hansen, Jakub Manka, Ruben Jung, Elija Adolph, Matthies Bendixen und Matthis Bäder.

 

Die Tabelle der E-Junioren:

PlatzMannschaftSpieleTorverhältnisPunkte
1.TSV Amrum845:2819
2.SG Dörpum/Drelsdorf932:2215
3.SG Eiderstedt932:2915
4.TSV Rot-Weiß Niebüll II1033:3111
5.SG Friedrichstadt/Seeth-Drage821:2410
6.SG LGV Obere Arlau II1029:589

 

 

 

 

 

 

Der Artikel TSV Amrum: E-Junioren feiern Meisterschaft auf dem Sofa … erschien zuerst auf AmrumNews.


Das Feuerbach Quartett feierte ein erfolgreiches Amrum-Debüt …

$
0
0

Sympatisches Quartett

Vier Musiker aus vier verschiedenen Nationen, die es lieben miteinander zu musizieren. Das ist das Feuerbach-Quartett. Jetzt feierte das Ensemble mit seinem neuen Show-Programm „BOMBAX!“ im Norddorfer Gemeindehaus vor rund 120 begeisterten Zuschauern ein überaus erfolgreiches Amrum-Debüt!

Mit großer und ansteckender Spielfreude werden Michael Jackson, Led Zeppelin, Prokofjew und Punkrock in einem klassischen Streichquartett vereint und so der Begriff Kammermusik völlig neu definiert.  So wird z.B. zu den Beatles gesungen, zu Ed Shereran geklatscht und zu Muse gepfiffen. Mit seinen Interpretationen gelingt es dem Ensemble seine Leidenschaft und die Freude an der Musik unmittelbar an das Publikum weiterzugeben.

Voller Einsatz auf der Bühne …

Jamila Musayeva, Max Eisinger, Eugen Hubert und Lukas Kroczek haben zusammen an der Nürnberger Musikhochschule studiert. Heute unterrichten die vier Ensemble-Mitglieder selbst an diversen Musikakademien und Musikschulen und sind außerdem auch als Juroren bei bedeutenden Musikwettbewerben tätig.  Spätestens mit ihrem zweiten Album „Knights an Fools“ fand das mehrfach ausgezeichnete Quartett 2017 Einzug in das nationale und internationale Konzertgeschehen. Das blieb natürlich auch den Medien nicht verborgen, die über die vier Musiker mit einem lauten Presseecho und in zahlreichen Rundfunkbeiträgen, u.a. bei Bayern2, BR-Klassik oder Radio Luxemburg, berichteten.

Auf Amrum fand auch das Release ihrer brandneuen CD „BOMBAX“ statt. Darauf sind u.a. ihre Interpretationen von bekannten Musikstücken wie „don`t stop me now“ von Queen, „take on me“ von A-ha, „get lucky“ von Daft Punk feat. Pharrell Williams, „beat it“ von Michael Jackson oder „shape on you“ von Ed Sheeran zu hören. Den Zuschauern hat es jedenfalls sehr gefallen! Ein Wiedersehen ist also durchaus möglich.

Der Artikel Das Feuerbach Quartett feierte ein erfolgreiches Amrum-Debüt … erschien zuerst auf AmrumNews.

Naked Poets in der Blauen Maus …

$
0
0

Naked Poets

Um schöne Abende in der Blauen Maus auf Amrum zu verbringen, bedarf es nicht viel – gute Laune, ein nettes Getränk und entspanntes Beisammensein mit anderen Menschen. Um den Abend aber noch schöner zu machen gehört dazu tolle Live-Musik, handgemacht, echt und unverfälscht. Mit den zwei Live-Auftritten der Band Naked Poets war all dies komplett gegeben. Naked Poets – das sind Sebastian Kral (Gitarre/Gesang), Uli Schell (Blues Harp/Percussion/Gesang) und Miko Mikulicz (Geige). Bereits zum vierten Mal gastierten sie auf der Insel, waren sowohl in der Blauen Maus als auch bei der Amrumer KulTour zu Gast.

Das sie gerne im Norden sind, verrieten die drei Musiker in unserem Gespräch vor dem Konzert nur zu gerne. “Generell empfinde ich es hier oben im Norden alles als viel lockerer, offener und unkomplizierter”, so Schell, “ja, und Amrum ist definitiv ein Juwel”. Dem stimmten Kral und Mikulicz zu. “Wir waren bei der Hitze am Strand unterwegs und haben viele Fotos zur Erinnerung gemacht. Es ist einfach ein Kracher hier”, so die beiden einstimmig. Der Kontakt zu Amrum`s Blauer Maus mit Jan von der Weppen, und den Initiatoren der Amrumer KulTour kam 2012 per Zufall zustande. Bei einem Auftritt in einem Pub in Husum lernten Kral und Schell den Bassisten Philipp Mayer von der Amrumer Kult-Band Crazy Horst kennen. Schnell waren Termine gefunden, und Amrum als weiteres norddeutsches Tourziel auserkoren. “Dafür sind wir zutiefst dankbar, denn es passt hier alles, wie die Faust auf`s Auge”, so Schell zufrieden.

Gruppenbild mit Jani Maus

Bis 2014 waren Kral und Schell als Duo unterwegs, und haben bereits zwei CDs herausgebracht. Im Jahr 2011 das Album “Is Love that Cruel” und 2015 “Blame it on Purest Passion”. Mikulicz ist seit 2015 mit dabei, und bereichert die Band nun mit seinem virtuosen Geigenspiel. Eine neue Zusammenarbeit, die immer weiter wächst.

Davon, wie sich Harp, Geige, Cajon, Gitarre und Gesang kombiniert miteinander vereinen lassen, konnte sich das Maus-Publikum Live und in Farbe überzeugen. Gefühlt dauerte es nur zwei Stücke lang, und die Naked Poets hatten die Zuhörer begeistert auf ihrer Seite, und nahmen sie mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise. Die Singer/Songwriterband begeisterte mit Blues und Rock sowie auch sanften, einfühlsamen Tönen mit eigenen Texten und einigen Coverstücken. “Zu 90% spielen aber wir eigene Kompositionen. Da liegt einfach unser Schwerpunkt. Wir texten, schreiben und komponieren, und ergänzen uns hier gut gegenseitig. Kommunikation ist hierbei sehr wichtig. Es ist handgemachte Musik, mit persönlicher Note und besonderem Flair”, berichten Kral und Schell, die im Gegensatz zu Mikulicz keine Berufsmusiker sind, und im “normalen” Leben ihren Berufen nachgehen. Mikulicz absolvierte 1988 sein Studium an der Musikhochschule für Musik und Theater Hannover mit dem Diplom Abschluss im Hauptfach Geige.

Das die drei symphatischen Musiker das lieben, was sie tun, war für jeden unverkennbar. Jeder auf seine Weise Meister seines Instrumentes, gepaart mit den tollen Stimmen Krals und Schells ergaben ein perfektes Zusammenspiel, das keine zusätzlichen Show-Effekte benötigt, um zu bestechen. Belohnt wurde das Trio mit lauten Beifallsstürmen und großem Applaus vom begeisterten Publikum, und zwei gelungene Live-Konzertabende gingen bis in die späten Abendstunden hinein.

 

Infos zur Band gibt es unter:

www.nakedpoets.de

Der Artikel Naked Poets in der Blauen Maus … erschien zuerst auf AmrumNews.

Das FranceMobil wart auf der Insel …

$
0
0

Einige Schüler der Öömrang skuul bekamen vergangenen Montag Besuch vom FranceMobil. Dies ist eine Aktion vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk, dem Institut francais Deutschland in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung. 12 französische Lektoren haben sich auf eine Reise durch Deutschland begeben um Schüler von ihrer Sprache und dem Land zu begeistern. In den vergangenen Jahren hat dieses Programm bundesweit mehr als 1.178.508 Schülerinnen und Schüler erreicht.

Auch die 6. bis 10. Klasse durfte daran teilnehmen. Die 22-jährige Cyrielle Clère, aus der Nähe von Lyen, hat mit den Schülern französische Spiele gespielt und so auf einer anderen Art als gewohnt, ihnen die französische Sprache ans Herz gelegt. Nach einer Kennenlernrunde, natürlich auf Französisch, sollten die Schüler raten, welche Sehenswürdigkeiten oder auch Gegenstände französischer Herkunft sind und welche nicht. In Teams haben sie sich beraten und so haben diese sich gegenseitig übertroffen, bis es am Ende ein Siegerteam gab.

Manche Schüler konnten zum ersten Mal Französisch mit einer Person reden, die diese als Muttersprache hat, und somit der Sprache näher kommen. Für Schüler sowie Lehrer war diese eine sehr witzige und dennoch Lehrreiche Stunde und wir würden uns freuen, das FranceMobil nochmal in unserer Schule willkommen zu heißen.

Der Artikel Das FranceMobil wart auf der Insel … erschien zuerst auf AmrumNews.

Heike Tholund tauft neue W.D.R.-Doppelendfähre auf den Namen “Norderaue”…

$
0
0

Taufe der Norderaue

Das dritte Doppelendfährschiff der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH ist am Samstagvormittag auf den Namen “NORDERAUE” getauft worden. Im Wyker Binnenhafen ließ die Taufpatin des Schiffes, Heike Tholund, die Ehefrau des Inspektionsleiters der W.D.R., die Champagnerflasche an dem Neubau zerschellen.

„Ich hätte gerne die Flasche mit eigenen Händen gegen den Rumpf geworfen und mich nicht auf den Taufomat verlassen müssen“, gestand die erleichterte Taufpatin. „Ich wusste schon vor einem Jahr, dass ich das Schiff taufen soll und durfte nichts erzählen“, so Heike Tholund. Dass sie aber durch die zweimalige Verzögerung bei der Auslieferung des auf der Neptun-Werft in Warnemünde gebauten Schiffes, ein halbes Jahr auf den großen Moment warten musste, hätte die Taufpatin auch nicht gedacht.

v.l.: Bernhard Meyer, Axel Meynköhn, Kapitän Jan-Henning Erpenbeck, Heike Tholund, Frederik Erdmann

Dem Täufling gab die Patin ihre verfassten Segenswünsche; „Nun wünsch ich dir allzeit gute Fahrt,sei künftig vor jeglichem Übel bewahrt. Bring Gäste und Crew stets sicher an Land, beschirmt durch Gottes schützende Hand“,mit auf den Weg.

Heike Tholund ist die Ehefrau des WDR-Kapitäns Christ Tholund, der seit 2010 den Bau der drei neuen WDR-Fähren begleitet hat. WDR-Geschäftsführer Axel Meynköhn bezeichnete Tholund dann auch als „Vater dieser Schiffe“, in seiner Ansprache. Die „Norderaue“, so berichtete Meynköhn den geladenen und vielen Zaungästen im Wyker Binnenhafens, sei der 30. Neubau in der 133-jährigen WDR-Geschichte. Erstmalig gäbe es mit den Schwesterschiffen Uthlande (2010), Schleswig-Holstein (2011) und dem Täufling drei baugleiche Schiffe bei der W.D.R. Wie es auch bei Schwestern üblich sei, gäbe es natürlich auch bei diesen Schiffen deutliche Unterschiede. Die Norderaue sei eine weiterentwickelte Ausführung der Schleswig-Holstein, die ebenfalls auf der Neptun-Werft gebaut wurde.

Taufwetter …

Bei der Norderaue wurde auf das Zwischendeck verzichtet und die Toilettenanlagen auf das Oberdeck verlegt, um so den Platz für eine vierte LKW-Spur schaffen zu können. Ein wichtiger Aspekt, um so dem gestiegenen Frachtverkehr am frühen Morgen gerecht zu werden, erklärte der Geschäftsführer. Meynköhn dankte den drei Hafenbetrieben, dass sie mit ihren Investitionen an Land, in Form der Seiteneinstiege, erst diesen Schifftyp mit der konsequenten Trennung von Fahrzeugen und Passagieren ermöglicht haben.

“Mit der ‘NORDERAUE’ verbessern wir die Umweltbilanz unseres Fährbetriebs ganz wesentlich”, erläuterte Meynköhn, “pro befördertem Pkw verbraucht sie dank modernerer Antriebstechnik und größerer Kapazität rund ein Viertel weniger Treibstoff als ihre Vorgängerin. Entsprechend geringer fallen die Abgasemissionen des Schiffes aus, das überdies auch noch wesentlich leiser ist”. Beim Bau der “NORDERAUE” wurden die Anforderungen der “Blauer Engel”-Norm RAL-UZ 141 “Umweltfreundliches Schiffsdesign” umgesetzt. Die entsprechende Zertifizierung läuft bereits.

Große Tradition … Taufpatinnen der WDR-Flotte:
v.l.: Käthe Theis („Insel Amrum“, 1970), Sonja Barnert („Uthlande“, 2010), Regina Möller („Schleswig-Holstein“, 1988), Heike Tholund („Norderaue“, 2018), Karima Meynköhn („Schleswig-Holstein“, 2011), Hanna Bradhering („Rungholt,1992) und Margot Melzer („Nordfriesland“, 1995), vorne.

„Mit der neuen Fähre ist die Modernisierung der WDR-Flotte nun zunächst einmal abgeschlossen. 55 Millionen Euro habe die Reederei allein seit 2010 dafür investiert. Lediglich der derzeit in Bau befindliche Passagier-Katamaran werde 2019 noch die Flotte ergänzen.

Die Taufe fand bei herrlichem Sommerwetter statt, „vielleicht ist das ein gutes Zeichen für die Zukunft der ‚Norderaue‘, meinte Bernhard Meyer, auf dessen Rostocker Neptun-Werft das Schiff gebaut worden war. Er betonte, dass dabei viele neue Ideen und Verbesserungen eingeflossen seien. „Wir bauen gerne auch kleine Schiffe“, so Meyer, der in seinem Papenburger Stammhaus exklusive Kreuzfahrtschiffe der Superlative baut, lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Team der WDR.

Besonders hob der W.D.R.-Geschäftsführer außerdem Kapitän Jan-Henning Erpenbeck sowie den Leiter der Maschinenanlage Lars-Ole Reinke hervor, die den Bau der “Norderaue” auf der Rostocker Neptun-Werft von Frühjahr 2017 an bis zur Ablieferung im April 2018 beaufsichtigten.

„Sie haben uns ganz hervorragende Qualität abgeliefert“, sagte Axel Meynköhn und berichtete, dass das Schiff, das ja bereits seit einigen Wochen zwischen dem Festland und Inseln fährt, bei den Passagieren gut ankomme. „Und die Crew fährt gerne mit diesem Schiff.“ „Ob die Norderaue überhaupt wasserdicht sei, wissen wir allerdings noch nicht“, scherzte Meynköhn. Habe es doch seit der Auslieferung des Schiffes auf der Föhr-Amrum-Linie nicht mehr geregnet.

Bei der anschließenden Feier an Bord dankte der Geschäftsführer dem Aufsichtsrat der Reederei dafür, dass er „das höchst ambitionierte Flottenprogramm“ in den zurückliegenden Jahren mit mutigen Entscheidungen begleitet habe. Ein Dank, dem sich der Chef der ostfriesischen Norden-Frisia-Reederei, Carl-Ulfert Stegmann, auch in Person als Sprecher der WDR-Gesellschafter anschloss. „Großer Dank gilt den Mitarbeitern“, betonte er. Sie würden sieben Tage in der Woche einen guten Job machen.

Der Artikel Heike Tholund tauft neue W.D.R.-Doppelendfähre auf den Namen “Norderaue” … erschien zuerst auf AmrumNews.

Amrum-Urlaubskatalog 2019

$
0
0

Immer beliebt bei den Gästen …

Die Vorbereitungen für den Amrum-Prospekt 2019 (Wohnungsanzeiger) haben begonnen und die Auftragsunterlagen für die Anzeigenschaltung wurden aktuell in gewohnter Weise durch die AmrumTouristik versandt.

Sollten Vermietern oder anderen interessierten Leistungsträgern die Unterlagen nicht vorliegen und Interesse an einer Werbeanzeige / einem Werbeeintrag bestehen, so wird darum gebeten, sich kurzfristig (Anzeigenschluss ist der 29. Juni 2018) mit der AmrumTouristik in Verbindung zu setzen – AmrumTouristik AöR, Inselstraße 14 b, 25946 Wittdün – Tel. 04682-94030 oder E-Mail: info@amrum.de.

Auftragsunterlagen sind außerdem in allen insularen Touristinformationen erhältlich.

 

Der Artikel Amrum-Urlaubskatalog 2019 erschien zuerst auf AmrumNews.

Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell, seit 20 Jahren ein gern gesehener Gast auf Amrum …

$
0
0

Dorit Meyer-Gastell, Jurij Kandelja

Die Hamburger Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell steht seit 1997 und somit bereits seit mehr als 20 Jahren mit eigenen Theaterprogrammen auf der Bühne. Seit 2003 unter den Namen Theater ESPRIT. Auch auf Amrum ist sie seit 20 Jahren ein regelmäßiger und gern gesehener Gast. Egal ob im Nebeler Haus des Gastes oder im Norddorfer Gemeindehaus. Mit verschiedensten Programmen aus ihrem breitgefächerten Repertoire ist Dorit Meyer-Gastell eine Bereicherung im insularen Veranstaltungskalender.

Nach einem Kulturpädagogik-Studium an der Universität Hildesheim folgten weitere Fortbildungen wie die Theaterpädagogikausbildung an der Akademie Remscheid, der Sommerakademie bei John Costopulus in München, der Clownerie am TUT in Hannover oder der Besuch einer privaten Schauspielschule in Hamburg. Nach ihrem ersten Soloprogramm mit dem Titel „Korsagereie, Korsagerie“, folgten weitere Solostücke wie „Schlampe, Witwe, Mörderin“, „Make up – Make down“, „Harmonie ist wenn`s sich hinten reimt“  oder ein Programm über die Dichterin „Mascha Kaléko“, die längst zu ihren absoluten Dauerbrennern geworden sind. Sie alle waren bereits mehrfach und mit großem Erfolg und begeistertem Publikum auf der Insel Amrum zu sehen.

Verwandlungskünstlerin Dorit Meyer-Gastell

Auch in diesem Jahr war Dorit Meyer-Gastell, zusammen mit ihrem langjährigen Lebensgefährten Jurij Kandelja, mit einem Doppelgastspiel auf der Insel mit der großen Freiheit zu Gast. Im Stück „Dorn und Roschen – Eine Serenade bitte“ präsentierte sie unter der musikalischen Begleitung von Jurij Kandelja am Knopfakkordeon zauberhaften Texten von Friedhelm Kändler.

Mary L. von Cook

Auch die kleinen Gäste durften sich freuen und kamen Tags darauf beim Kinderprogramm „Mary L. von Cook – eine Seequatschgeschichte“ auf ihre Kosten. Darin nahm Dorit Meyer in der Rolle der „kleine Abenteuerin Mary L. von Cook“, die kleinen und großen Passagiere auf große Abenteuerfahrt über die sieben Weltmeere mitnimmt. Ihr Ziel ist dabei das sogenannte „Land, in dem Wünsche wahr werden“. Während der ca. 60-Minütigen Reise über die Weltmeere zieht Dorit Meyer die Kinder mit Spiel, Gesang und Tanz in einen Bann, dem sich auch die Erwachsenen kaum entziehen können. Am Ende der Geschichte über Sehnsüchte und Wünsche stellt Mary L. mit den Zuschauern fest, dass auch die größten Wünsche und Wunder in Erfüllung gehen, wenn man nur fest genug daran glaubt.

Egal in welcher Rolle, das Schauspiel ist ihr Leben und das Publikum merkt ihr die Leidenschaft am Theater spielen jedes Mal aufs Neue deutlich an. Den anwesenden Zuschauern im Haus des Gastes hat es wieder sehr gefallen und sie bedankten sich mit herzlichem Applaus. Nicht nur Dorit Meyer-Fans würden sich sicher über weitere Amrum-Gastspiele der Schauspielerin freuen. Nach den Auftritten nutze sie noch einen freien Tag um den Frühsommer auf Ihrer Lieblingsinsel zu genießen und bei einem ausgedehnten Strandspaziergang die Seele baumeln zu lassen.

Der Artikel Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell, seit 20 Jahren ein gern gesehener Gast auf Amrum … erschien zuerst auf AmrumNews.

Sommerliches Wetter bei der 18. KulTour auf Amrum …

$
0
0

Bereits zum 18. Mal fand auf Amrum die KulTour statt. Dabei waren nach altbekanntem Motto wieder „5 Bands von Rock bis Folk, von Wittdün bis Norddorf und von High Noon bis After Midnight“ unterwegs. Im Jahre 2009 ins Leben gerufen, hat sich diese Veranstaltung die alljährlich immer im Juni und September stattfindet längst Kultstaus verdient!

Das Teilnehmerfeld war in diesem Jahr breitgefächert. Neben der Solistin Andrea von Rehm, waren zwei Akteurinnen vom Akkordeonorchester die Ostseekrabben sowie die Duos „HeinzElvis“ und „HeyTwoNight“ sowie die Formation „Groovy Tast“ mit von der Partie. Die Musiker und Musikerinnen sorgten in den fünf Kultstätten „Oomes Hüs“ in Norddorf , „Dörnsk & Köögem“ sowie „Strandpirat“ in Nebel, dem „Likedeeler“ in Steenodde sowie dem Café „Pustekuchen“ in Wittdün zwischen 13.00 und 17.30 Uhr zu jeder vollen Stunde mit ihren 30-minütigen Konzerten für Unterhaltung und guter Stimmung. Auch das Wetter spielte ebenfalls mit und sorgte mit strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen für echtes Sommerfeeling.

HeyTwoNight

Das Duo HeyTwoNight bestehend aus Reiner Jodorf und Marc Ward darf nicht nur als absolute KulTour-Fans sondern auch als alte KulTour-Hasen bezeichnet werden. Sie nahmen in den vergangenen Jahren bereits mehrfach in verschiedenen Formationen an der KulTour teil. Die Beiden Vollblutmusiker haben sich besonders den Sixties verschrieben und  präsentierten einen stimmungsvollen Mix aus Wirtschaftswundermusik mit Schlaghosencharakter. Gute Stimmung war also bei allen Auftritten vorprogrammiert.

Andrea von Rehn

Die anderen Musiker bzw. Bands feierten dagegen ihre KulTour-Premiere. Eine von Ihnen war Andrea von Rehn, der als Einzige als Solokünstlerin unterwegs war. Die temperamentvolle Gitarristin und Sängerin kommt mit Westerngitarre und Looper daher und präsentiert ein buntes Coverprogramm bestehend aus Pop, Rock, Country, Oldies und Schlagern.

Ostseekrabben

Ebenfalls zum ersten Mal als Aktive waren Elisabeth und Ulla vom Akkordeoorchester die Ostseekrabben. Beide verfolgten die KulTour bisher mit viel Spass aus der Zuschauerperspektive. Mit ihren zahlreichen Auftritten sind sie ein fester Bestandteil des Kultur- und vereinslebend in Ostholstein. Seit vielen Jahren sind die beiden Amrum-Fans auch bei den Unterhaltungsabenden bei der Amrumer Akkordeongruppe mit dabei. Die Beiden KulTour-Debütantinnen überzeugten bei ihren Konzerten mit einem großen Repertoire bestehend aus Klassik, Unterhaltungsmusik, Seemannsliedern, Filmmusik, Swing, Märschen und Evergreens, garniert mit viel Witz und der einen oder anderen Anekdote. Das kam bei den Zuschauern sehr gut an die auch fleißig mitschunkelten und mitsangen.

HeinzElvis

Die Formation „HeinzElvis“ war im vergangenen Jahr sogar mit dem Ziel gegründet worden, an der Amrum KulkTour teilzunehmen.  Zwei Männer, zwei Mikrofone, eine Holzkiste, eine Gitarre und jede Menge vergnügliche Lieder. Das Repertoire reichte dabei u.a. von Frank Zander, Torfrock, Jürgen von der Lippe bis zu fröhlich , (un)sinnigen Eigenkompositionen. Bei Ihren Auftritten wurde jeglicher Ernst und der alltägliche Wahnsinn bewusst ausgesperrt.

Groovy Taste

Das Bühnenerfahrene Trio Groovy Taste Schleswig-Holstein überzeugte bei ihren Auftritten u.a. mit Groove, Charme und jeder Menge Spielfreude. Dazu präsentierten sie bekannte Coverstücke sowie eigene Songs aus den Bereichen Rock, Blues und Country.

Finale im 54° Nord

Anders als in den Vorjahren fand das große „KulTour-Finale“ mit allen Bands aus organisatorischen Gründen erstmals nicht wie gewohnt in der Blauen Maus sondern im 54 Grad Nord am Nebeler Strandübergang statt. Ab 20.00 Uhr waren hier nochmal alle fünf Acts auf der Bühne zu sehen. Wegen des guten Wetters wurde kurzfristig das Programm auf die Außenbühne verlegt. Das KulTourfinale somit ebenfalls zur Open-Air-Veranstaltung. Um kurz nach Mitternacht ging die 17. AmrumKultour mit dem Auftritt von HeyTwoNight dann stimmungsvoll zu Ende. Die nächste KulTour findet im September 2018 statt. Mehr Infos unter www.kultour-amrum.de

Der Artikel Sommerliches Wetter bei der 18. KulTour auf Amrum … erschien zuerst auf AmrumNews.


Hoffis Veranstaltungstipps

$
0
0

Wir gehen mit hohem Tempo auf die Sommer-Sonnenwende und damit auf den Sommer-Beginn zu. Das Wetter hat sich beruhigt und bringt neben Wolken auch ein paar Windzüge, alles moderat…das ist genau die richtige Zeit, um mit den größeren Sommer-Highlights anzufangen, doch beginnen will ich innen.

Am Freitag, 15.6., erwarten wir um 20.00 Uhr im Norddorfer Gemeindehaus mit dem Folk-Quartett „Cara“ irischen Folk, gelebt, geliebt und souverän vorgetragen. „Cara“ zählen international zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern des ‚New Irish Folk’ und haben schon viele internationale Auszeichnungen erhalten – dieses Jahr feiert „Cara“ 15-jähriges Bühnenjubiläum. Das Ensemble gastierte bereits zweimal auf Amrum – jedes Mal mit großem Erfolg und auch jetzt werden die Eintrittskarten schon wieder knapp! Karten sind noch erhältlich zu 18,- EUR im Vorverkauf in den Büros der AmrumTouristik oder zu 20,- EUR an der Abendkasse ab 19.00 Uhr. Nach der Veranstaltung fährt der kostenlose Shuttle-Service (Insel-Paul) zurück über die Insel.

Cara im Gemeindehaus (2014)

Am Samstag,16.6., führen wir dann zum ersten Mal einen Sommer-Strandreinigung durch. In Zusammenarbeit mit dem Naturzentrum des Öömrang Ferian und des Vogelschutz-Vereins Jordsand – Start am Norddorfer Strandübergang um 12.00 Uhr – und der Schutzstation Wattenmeer– Start am Ende der Wittdüner Wandelbahn um 12.00 Uhr – wird mit Müllsäcken und Treckerbegleitung der Außendienste Norddorf und Wittdün der gesamte Kniepsand jeweils bis zum Nebeler Strandübergang abgelaufen und Müll gesammelt…In Nebel erhalten die aktiven Erfrischungsgetränke und Eis als kleine Anerkennung, vor allem aber die Befriedigung, an der Sauberkeit und Müllfreiheit des Amrumer Strandes mitgewirkt zu haben. Anschließend versuchen die Mitarbeiter der AmrumTouristik, die Helfer zurück in ihre Dörfer zu bringen. Die Flensburger Brauerei tritt bei der Veranstaltung als Sponsor auf, dafür vielen Dank.

Gruppenfoto bei Strandreinigung auf dem Knie

 

 

 

 

 

 

Am Sonntag, 17.6., laden dann unsere Amrumer Public Viewing Zonen zum ersten Mal zum gemeinsamen Erleben, wenn die Deutsche Nationalmannschaft im Rahmen der Fußball-WM ihr erstes Spiel gegen Mexiko bestreitet – Anpfiff ist um 17.00 Uhr und die Spannung ist sicher besser unter gleichgesinnten in der Menge zu ertragen! Die größten Übertragungsorte sind das „54° Nord“ am Nebeler Strandübergang und die „Strandbar Seehund“ auf der Wittdüner Wandelbahn. Weitere Übertragungsstätten entnehmen Sie gerne den Hinweiszetteln in unseren TI´s.

Am Montag, 18.6., erwartet uns dann das erste große Open Air: Rockabilly mit dem Trio „Lucky 13“ – das Ensemble debütiert auf Amrum und besticht durch mitreißenden Rock´n´Roll, zu hören und zu sehen, dabei spielen die Musiker nicht nur Cover-Stücke aus den 50er und 60er-Jahren, sondern auch eigene Stücke, die sich ebenso typisch in die Zeit einpassen wie die Originale. Das Open Air Erlebnis startet um 19.30 Uhr auf der Bühne am Ende der Wittdüner Wandelbahn, der Eintritt ist natürlich frei, für das leibliche Wohl sorgt das Team der „Strandbar Seehund“.

Lucky 13 in Action!

 

 

 

 

 

 

Dann sind wir schon knapp vor der der Sommersonnenwende, die am 21.6. auf dem Nebeler Strand mit Feuer und Kultur gefeiert wird…doch davon werde ich später berichten…

Sommerliche Grüße von Ihrer Trauminsel

Ihr Michael Hoff

Der Artikel Hoffis Veranstaltungstipps erschien zuerst auf AmrumNews.

Wiebke Meier begeistert in der Amrumer Windmühle …

$
0
0

 

Zur 54. Sommerausstellung der Amrumer Windmühle begrüßte Volker Langfeld Besucher und die Künstlerin Wiebke Meier mit ihrer Familie. Musikalisch wurden die Besucher von Ehepaar Sokollek auf die 42 Kunstwerke eingestimmt.

Die Künstlerin Wiebke Meier

Viele waren gekommen, um sich die Aquarell Malerei der Künstlerin anzuschauen. Nach den einleitenden Worten ihres Ehemannes begrüßte Wiebke Meier die Besucher und dankte allen für ihr Kommen, der Mühle für diese Ausstellung und ihrer Familie für die Unterstützung, denn auch ihre beiden Söhne halfen tatkräftig an diesem Tag mit. „Es ist für mich ganz besonders hier ausstellen zu dürfen”, erzählt die Künstlerin. Ihre Verbindung und Leidenschaft zu Amrum währt schon sehr lange, denn sie kam schon als Kind mit ihren Eltern hier in die Ferien. In ihrer Kindheit fing auch die Liebe zur Malerei an, „gebt dem Kind ein Zettel und Stift und sie ist glücklich”, haben ihre Eltern immer gesagt. Auch in der Schulzeit begleitete sie weiterhin die Leidenschaft, doch die Vernunft über eine „solide” Arbeitsstelle ebnete ihr den Weg zur Bankkauffrau. „Zum Glück, denn so habe ich sie kennen gelernt, durch die Arbeit”, erzählte ihr Mann. Nach dem Kennenlernen, kam der Umzug zu ihrem Mann nach Heiligenhafen, es folgten die Kinder und das Mama-dasein. In dieser Zeit pochte die künstlerische Ader wieder und Wiebke Meier nahm an einem Aquarellkurs in der Volkshochschule teil. Dies sollte eine große Wende in ihrem Leben werden, denn schnell erkannte der damalige Dozent das große Talent in ihr.

Bilder wirken dreidimensional …

Sie wurde in den Malgemeinschaft in Heiligenhafen aufgenommen und es folgten erste Ausstellungen. Zwischen 2007 und 2011 war sie sogar selbst Dozentin an der Volkshochschule in Heiligenhafen. Die Malerei hat sie nicht mehr losgelassen und neben nationalen hat sie auch international Erfolge feiern können. Ein Amrumer Dünenbild sicherte Wiebke Meier die Teilnahme an der internationalen jurierten Ausstellung „Fabriano in Aquarell” in Italien (750 Aquarelle aus 50 Ländern). „Ich habe den Weg und Stil in meiner Kunst gefunden, mit einer Mehrschichten Arbeit, male ich anders als viele andere. 3-5 Schichten baue ich in einer nass in nass Technik auf. Die Bilder wirken dreidimensional, man taucht förmlich in sie ein”, erklärt Wiebke Meier, wobei es kaum einer Erklärung bedarf, denn in ihren Kunstwerken nimmt sie die Besucher mit auf eine Reise über Amrum.

Äusserlich fallen vor allen die hochkant Panorama und kreisrunden Kunstwerke ins Auge. „Es ist handgeschöpftes rundes Papier aus Italien”, erzählt sie und freut sich so sehr diese Bilder hier auf Amrum zeigen zu können. Die Besucher sind begeistert und schwärmen von den Motiven, der Umsetzung und den Farben.
Bis zum 24.August können die Kunstwerke von Wiebke Meier bestaunt und gekauft werden, täglich von 10.30-13 Uhr und 14.30-17 Uhr in der Amrumer Windmühle.
Darüber hinaus auf ihrer homepage : www.wiebkemeier.de

Der Artikel Wiebke Meier begeistert in der Amrumer Windmühle … erschien zuerst auf AmrumNews.

Anpfiff zur Fußball-WM 2018 in Russland – Auch auf Amrum gibt es wie gewohnt wieder „Public Viewing“ …

$
0
0

Alles bereit?

Das Deutschland-Fähnchen ist aufgehängt, Trikot und Schal liegen bereit. Jetzt geht`s wieder los! Der Ball rollt bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland und Weltmeister Deutschland möchte den WM-Titel von 2014 natürlich gerne verteidigen. Auch auf Amrum können Fußballfans wieder bei den öffentlichen Liveübertragungen (Public Viewing) dabei sein. Wir geben Ihnen hiermit einen kleinen Überblick wo Sie auf der Insel Fußball gucken und in großer Runde bei den WM-Spielen mitfiebern können.

Die  größte „Public Viewing“-Leinwand auf Amrum steht bzw. hängt dabei wieder im „54 Grad Nord“ am Nebeler Strandübergang. Hier werden alle Deutschlandspiele, die beiden Halbfinalspiele und das Finale gezeigt. Weitere Spielübertragungen werden sowohl durch Aushänge als auch auf der Facebook-Seite der Amrumer Diskothek angekündigt und veröffentlicht.

Das zweite große „Public Viewing“ auf der Insel findet in der „Strandbar Seehund“ auf der Wittdüner Wandelbahn statt. Auch hier werden natürlich auch alle Spiele der Deutschen Mannschaft plus Halbfinalspiele und dem WM-Finale übertragen.

Aber auch außerhalb der großen „Public Viewing“ – Veranstaltungen werden die WM-Spiele in zahlreichen Amrumer Lokalen, Restaurants und Bars in Norddorf (Genuss und Spar Resort Seeblick, Hotel Hüttmann, Onerbäänke und Burger Pier), in Nebel (Klar Kimming) und in Wittdün (Bistro Mundart) zu sehen sein.

Das AmrumNews-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim mitfiebern und eine spannende, erfolgreiche und vor allem friedliche WM 2018!

WM2018-Plakat

*für die Angaben der Liveübertragungen sind die Veranstalter verantwortlich!

Der Artikel Anpfiff zur Fußball-WM 2018 in Russland – Auch auf Amrum gibt es wie gewohnt wieder „Public Viewing“ … erschien zuerst auf AmrumNews.

„Saubere Sache!“ – Am Samstag findet auf Amrum die zweite Strandreinigung in diesem Jahr statt ……

$
0
0

Strandgut-2.0 Aktion

Am Samstag, 16.Juni 2018 findet auf der Insel Amrum die zweite Strandreinigung in diesem Jahr statt. Die AmrumTouristik sowie die Naturzentren des Öömrang Ferian, dem Verein Jordand und der Schutzstation Wattenmeer laden im Rahmen der „Strandgut-2.0 Aktion“ der Flensburger Brauerei zum großen Spaziergang vom Norddorfer bzw. Wittdüner Strandübergang über den Kniepsand zum Nebeler Strandübergang ein. Ziel ist es den unterwegs den anfallenden Müll und Unrat aufzusammeln und anschließend zur Abholung vorzubereiten. Der Müll wird dann anschließend durch die Gemeinden abgeholt und entsorgt.

Die Flensburger Brauerei tritt bei der Veranstaltung erneut als Sponsor auf. Die Unterstützung der Tourismuspartner durch die Flensburger Brauerei im Rahmen der „Strandgut“-Promotion kann dabei auf drei verschiedenen Wegen, durch Hilfe von Mitarbeitern der Brauerei, durch Einsatz von Maschinen durch die Brauerei oder durch finanzielle Unterstützung und Zahlungen an die Tourismuspartner erfolgen. Darüber hinaus sorgt Flensburger mit verschiedenen Werbe- und Presse-Aktivitäten, wie z.B. Funkwerbung, für mediale Unterstützung. Pro verkaufter Flasche Flensburger wird auch in diesem Jahr ein Quadratmeter Strandreinigung unterstützt.

Interessierte treffen sich am Samstag um 12.00 Uhr am Norddorfer Strandübergang oder am Ende der Wittdüner Wandelbahn in Höhe der „Strandbar Seehund“. In Nebel erhalten die aktiven Erfrischungsgetränke und Eis als kleine Anerkennung, vor allem aber die Befriedigung, an der Sauberkeit und Müllfreiheit des Amrumer Strandes mitgewirkt zu haben. Im Anschluss Ausgangspunkt wird ein kostenloser Rücktransfer für die Helfer zum Ausgangspunkt in Norddorf bzw. Wittdün durch die Mitarbeiter der AmrumTouristik organisiert.

Der Artikel „Saubere Sache!“ – Am Samstag findet auf Amrum die zweite Strandreinigung in diesem Jahr statt … … erschien zuerst auf AmrumNews.

Café del Mundo entführte das Amrumer Publikum in die mystische Welt des Flamenco …

$
0
0

Gitarren haben derzeit einen etwas negativen und verstaubten Ruf. Jedoch völlig zu Unrecht wie die beiden Gitarrenvirtuosen Jan Pascal und Alexander Kilian eindrucksvoll unter Beweis stellen. Sie sind grade auf dem besten Weg die Gitarre aus ihrem Nischendasein zu befreien. Ihr Bandname Café del Mundo leitet sich aus einer Konzertbesprechung ab, in der ein Kritiker schreibt, er fühle sich in das legendäre „Café Cantante“ versetzt. Der Name Café del Mundo ist geboren!

Jan Pascal und Alexander Kilian

Jan Pascal wurde 1975 geboren und kommt aus einer Musikerfamilie. Seine erste Gitarre bekam er von seinem Großvater in Spanien, den ersten Gitarrenunterricht von seinem Onkel. Er besucht das Musikinternat in Münsterschwarzbach, wo er Klavierunterricht bekommt. Nach dem Unterricht in Gesang und klassischer Gitarre er 1996 sein eigenes Tonstudio. Seine ersten Flamenco-Gitarrenkenntnisse erhält er von Rafael Cortes und Mariano Martín.Alexander Kilian, Jahrgang 1987, in Fachkreisen als musikalisches Wunderkind. Mit grade einmal 15 Jahren gewinnt er bei einem internationalen Musikwettbewerb. Zahlreiche Meisterkurse und Konzerteinladungen nach Israel, Russland, Georgien, Spanien und Italien folgen. Im Jahr 2011 erhalt er das künstlerische Diplom im Fach Jazz-Gitarre.

Im Jahr 2007 lernten sich Pascal und Kilian während eines Flamenco-Gitarrenworkshops kennen. Man ist sich auf Anhieb sympathisch und der berühmte Funken spring auf Anhieb über. Seit dem spielen und komponieren die Beiden gemeinsame Alben wie „Nuevo Cuarteto“ (2008), „Café del Mundo“ (2012), „La Perla“ (2014) oder eine Live-Aufnahme in „In Passion“ (2015). Seit 2008 spielen sie jährliche Tourneen, anfänglich mit 40 Konzerten, inzwischen mit rund 120 Konzerten pro Jahr. Sie spielen in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, Schweiz oder in Polen. Darüber hinaus erhalten sie Einladungen zu renommierten Musik-Festivals wie dem „Rheingau-Musikfestival“, den „Slask Days“ oder dem „Jazz Open Stuttgart“. Mit ihrem Gastspiel im Norddorfer Gemeindehaus konzertierten die Beiden preisgekrönten Gitarrenvirtuosen nun auch erstmals auch auf der Insel Amrum. Dabei entführten sie das insulare Publikum auf eine musikalische Reise in die mystische Welt des Flamenco und ernteten dafür nicht nur immer wieder Szenenapplaus sonder am Ende auch Standing Ovations. Die zahlreichen Zuschauer waren sichtlich aus dem Häuschen!

Nebenbei drehten die Beiden auch grade ein Musikvideo zum Stück „Easy“ von ihrer aktuellen CD „Beloved Europa“ auf Amrum, welches ab September veröffentlicht werden soll. Wir werden den Weg der Beiden auch weiterhin aufmerksam verfolgen!

Der Artikel Café del Mundo entführte das Amrumer Publikum in die mystische Welt des Flamenco … erschien zuerst auf AmrumNews.

Viewing all 4280 articles
Browse latest View live